Klöntalersee
Der Klöntalersee liegt malerisch eingebettet im Klöntal im Kanton Glarus auf einer Höhe von 848 Metern über Meer. Mit einer Länge von rund fünf Kilometern und einer durchschnittlichen Breite von mehr als 200 Metern gehört er zu den grössten Seen der Region. Seit 1908 wird der See durch einen kleinen Staudamm auf seiner Ostseite zur Energiegewinnung genutzt. Betreiber des Stauwerks Löntsch am Klöntalersee ist der Energiekonzern Axpo.
Gespiesen wird der Klöntalersee von der Klön (auch Chlü) und mehreren Bergbächen. Der Löntsch fliesst talwärts aus dem See und mündet bei Netstal in die Linth.
Baden im Klöntalersee
In den warmen Monaten ist der Klöntalersee ein beliebtes Ziel für Wanderer, Biker, Badefreunde und Familien. Die schönsten Badeplätze befinden sich vor allem am östlichen Ufer, wo gemütliche Liegeflächen und einladende Feuerstellen zum Verweilen einladen. Beim Campingplatz Vorauen können Boote gemietet werden, und ein kleiner Kiosk sorgt für das leibliche Wohl.
Wandern am Klöntalersee
Die fjordähnliche Umgebung des Sees bietet zahlreiche Wanderrouten. Eine Umrundung des Sees ist möglich, allerdings nicht rollstuhl- oder kinderwagengängig. Die gut zwölf Kilometer lange Rundwanderung um den Klöntalersee läuft man in gut drei Stunden zu Fuss. Wanderungen führen auch weiter hinauf in Richtung Pragelpass oder in die beeindruckende Glarner Bergwelt. Hinauf zum Klöntalersee wandert man in jeweils rund eineinhalb Stunden ab Glarus oder Netstal.
Winterzauber am Klöntalersee
In der kalten Jahreszeit ist der Klöntalersee ein faszinierendes Ziel. Alle paar Jahre, wenn die Eisdicke es zulässt, geben die Behörden den See oder Teile davon zum Eislaufen frei. Zudem können Abenteuerlustige ab Januar im See Eistauchen.
Angeln im Klöntalersee
Der Klöntalersee ist ein Paradies für Angler. Das Freiangelrecht gilt gemäss den Vorschriften des Kantons Glarus. Der See ist reich an Forellen, Hechten, Egli und Felchen. Fischereipatente sind beim Restaurant Vorauen erhältlich. Zusätzliche Informationen zu den Fangbestimmungen bietet der kantonale Fischereiverband.
Camping am Klöntalersee
Am See gibt es zwei wunderschöne Campingplätze:
- Campingplatz Vorauen: Am Westufer, direkt am hinteren Ende des Sees gelegen.
- Campingplatz Güentlenau: Am östlichen Ufer, nahe dem vorderen Teil des Sees.
Beide Campingplätze werden von der Zeltklub-Genossenschaft Glarnerland betrieben und bieten naturnahe Übernachtungsmöglichkeiten.
Anreise zum Klöntalersee
Die Gemeinde Glarus liegt nur rund sechs Kilometer östlich des Klöntalersee-Ufers. Der See ist mit dem Auto über die Klöntalerstrasse in etwa 15 Minuten erreichbar. Parkplätze stehen am Ostende des Sees zur Verfügung.
Anreise mit dem Postauto
Im Sommer – zwischen Juni und Oktober – bringt ein Postauto Besucherinnen und Besucher bequem zum Klöntalersee. Haltestellen befinden sich unter anderem bei Rhodannenberg vorne am See und in Vorauen am Seeende.
Alternative Namen
Stausee Klöntal
Karte Klöntalersee
Wo liegt der See? Hier geht's zur Karte des Klöntalersee
Fakten zum Klöntalersee
Kommentar verfassen
Diskussion
Hier sehen Sie die aktuelle Diskussion über den Klöntalersee
Ich finde Glarus im ganzen schön, aber der Klöntalersee WOW
Man kann auch sehr schön Fischen und schwimmen.
Auch die Berge rumherum. WUNDERSCHÖN
Weiss jemanden ab welcher Zeit wird der See wieder voll sein? Danke!!