Das Milchhüsli: Badekiosk und St. Galler Institution

Der Kiosk Milchhüsli ist seit Jahren ein fester Bestandteil der St. Galler „Drei Weihern“, der Weiherlandschaft oberhalb der Stadt St. Gallen. Er liegt zwischen dem Mannenweiher und dem Buebenweiher und zieht an schönen Tagen die Massen an.

Das Milchhüsli mit Manuel Herzog und Fabian Graf

Milchhuesli mit Manuel Herzog (l.) und Fabian Graf

schweizersee durfte kurz vor der Hauptsaison mit Manuel Herzog, dem Geschäftsführer des Milchhüslis, sprechen.

Manuel, wie ist es, an einem der schönsten Orte in St. Gallen zu arbeiten?

Wunderbar! Nach einem kurzen Unterbruch freue ich mich wieder, jeden Morgen hierher zu kommen. Das schönste an der Arbeit im Milchhüsli ist, dass die Leute hier nicht im Stress sind und ihre Freizeit geniessen. Das merkt man. Zudem haben alle Freude, wenn wir offen haben.

Was sind die Spezialitäten und die Verkaufsschlager des Milchhüslis?

Unsere Spezialität ist sicher der Zimtfladen! Dieser wird seit 40 Jahren nach dem gleichen, geheimen Rezept hergestellt. Eine Dame kam dafür extra mal aus Neuenburg, um wieder einmal in den Genuss dieses Kuchens zu kommen. Daneben sind Pommes, Hot-Dogs, Glaces und der hausgemachte Eistee die beliebtesten Artikel.

Worauf freust du die jeweils am meisten?

Das Gefühl, am Morgen zu den noch leeren Weihern zu kommen und die Ruhe vor dem (An-)Sturm zu geniessen ist unbeschreiblich. Aber auch auf die vielen Bekannten und Unbekannten Gesichter, die jeweils bei uns vorbeischauen, bereiten mir viel Freude.

Was bleibt dir immer in Erinnerung?

Da gibt es viele Erlebnisse. Die Geschichte mit der Schildkröte ist sicher eines davon. Als ich eines Morgens das Milchhüsli aufschloss, sah ich eine Schildkröte im Wasser, die wohl jemand hier aussetzte. Ich stellte dies dann auf Facebook. Die Folge davon war ein gewaltiges Medienecho. Die Schilkröte wurde zum Hype – und erst nach mehreren Wochen wieder eingefangen.

Wieso ist das Milchhüsli dermassen beliebt?

Ich denke, ob jung oder alt – praktisch jede Generation hat einen Bezug zum Milchhüsli. Deshalb treffen sich hier auch alle Altergruppen und geniessen einen schönen Tag in den Drei Weihern.

Wie lange dauert dein Arbeitstag?

Das Wetter gibt uns den Arbeitstag vor. Wir öffnen jeweils etwa um 9.30 und wenn es schönes Wetter ist, haben wir geöffnet bis die Letzten gehen. So arbeiten wir zwischen einer halben Stunde, wenn es regnet und rund 14 Stunden an extrem schönen Sommertagen. Das Maximum war einst 19 Stunden an einem 1. August.

Wieso soll ein Nicht-St. Galler ins Milchhüsli kommen?

Oft höre ich von Nicht-St. Gallern, dass sie niemals ein solches Idyll so nahe an der Stadt erwartet hätten und sind dann völlig entzückt. Das sollte Grund genug sein.

Tolle Bilder und Informationen über die Öffnungszeiten des Milchhüsli findet man jeweils auf dessen Facebook-Seite: https://www.facebook.com/milchhueslidreilinden